TALPAPOWER (TIEFENGEOTHERMIE)

Verfolgt wird eine patentierte Prozessbeschreibung für ein Tiefen Explorationsverfahren „MoleBot“, das unter der Verwendung der Abrasiv Wasserstrahlschneidtechnik und Stoßwellentechnik, ermöglicht, zielgerichtet, wirtschaftlich und ökologisch Strom und Wärme aus einem Thermo-Loop herzustellen. Die Energie hieraus nennen wir TalpaPower. Hierbei wird das entstehende Bohrloch durch eine aufbauende Matrix kontinuierlich ausgekleidet und die Bohr Wand somit stabilisiert und die geologischen Schichten voneinander isoliert.

Es ist hierzu ein innovatives Geschäftsmodell modelliert, welches uns, in den kommenden 5 Jahren ermöglicht, den Abnehmern, CO2-freie elektrische- & thermische Energie, grundlastsicher (24/7) in der benötigten Menge und Leistung, jederzeit und an jedem Ort, als kostengünstigste Lösung im Kontext mit regenerativen Energiequellen, zur Verfügung zu stellen.

Begründung

Heutige Technologien ermöglichen es, die umweltfreundliche und klimaschonende Energiequelle Erde praktisch überall zu nutzen. Deshalb gehört die Geothermie zu den erneuerbaren Energieträgern mit großem Potenzial. Es existiert eine Vielzahl an Möglichkeiten, dieses Energieangebot in Wärme und/oder Strom umzuwandeln. Im Tiefenbereich zwischen 3000 - 7000 m steht unter der Fläche der Bundesrepublik Deutschland so viel Energie zur Nutzung für das Hot-Dry-Rock-Verfahren zur Verfügung, dass sich das Land damit für ca. 10 000 Jahre komplett mit Strom und Wärme versorgen könnte. Durch dezentrale Fernwärmenetze ist Geothermie, für die Industrie, den Verbraucher – oder auch für eine Kommune als Selbstversorger – ohne Rücksicht auf Tages- oder Jahreszeiten und auch unabhängig von Wetter und Klima immer verfügbar. Sie schont Umwelt und Klima und beansprucht dabei wenig Platz. Geothermische Energie erfordert keinen Transport über lange Strecken, sondern sie ist die Energie vor Ort.

Allein der Netto-Stromverbrauch im Jahr 2019 in Deutschland betrug 512 TWh. Dieser wird für die kommenden Jahre auf ca. 1.000 TWh, auf Grund der Reduzierung der fossilen Energie (E-Mobilität, Luft-Wärme-Pumpen, etc.) steigen. Darüber hinaus ist geplant, „grünen“ Wasserstoff nicht nur als Speichermedium, sondern auch für industrielle Zwecke in großen Mengen zu nutzen, um das Klimaziel 1,5O zu erreichen.

Darüber hinaus wird mit dem Projekt die thermische Energieversorgung der priv. Haushalte über ein Fernwärmenetz sichergestellt. Hier liegt der aktuelle Energiebedarf bei ca. 800 TWh.

Das zu erwartende Projektergebnis wird die Möglichkeit bieten, die Technologie mit einer hohen Akzeptanz von Politik und Bevölkerung, weltweit zu multiplizieren.

Kategorien

Klimateams

Metadaten:

Kommentare (0)

Kommentare können Sie nur abgeben, wenn Sie angemeldet sind.