In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Beteiligten hat das Hamburg Institut seit August 2021 einen Klimaaktionsplan für die Stadt Buchholz erarbeitet. Dieser soll als Fahrplan und Handlungsleitfaden dienen, um die Stadt bei ihrem ehrgeizigen Ziel „Klimaneutralität bis 2035“ zu unterstützen. Da die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Vorhabens eine Gemeinschaftsaufgabe ist, sind zahlreiche relevante Akteur:innen aus dem Umfeld der Stadt Buchholz in die Erstellung des Klimaaktionsplans in einem intensiven Beteiligungsprozess eingebunden worden. Dies gilt vor allem auch für das Klimaforum und die fünf Klimateams der Stadt Buchholz.
Das interdisziplinär besetzte Team des Hamburg Instituts hat schwerpunktmäßig eine Potenzialanalyse und einen konkreten Zeit- und Maßnahmenplan erstellt. Hierbei sind die Handlungsfelder Strom, Wärme, Verkehr, Wirtschaft sowie Landnutzung und Ernährung analysiert und die Maßnahmen auf Machbarkeit geprüft worden. Angrenzende Themenbereiche wurden in der Ausarbeitung ebenfalls berücksichtigt.
Der Erläuterungsbericht und die fünf Arbeitspakete (AP) finden sich hier als PDFs zum Download:
Erläuterungsbericht
AP 1 - Definition Klimaneutralität
AP 2 - Optimierung der Datenbasis für künftige Energie- und Treibhausgasbilanzen
AP 3 - Potenzialanalyse
AP 4 - Klimaschutz-Szenarien
AP 5 - Maßnahmenplan (PDF) | Maßnahmeplan (Excel)
Mehr Informationen über das Hamburg Institut finden Sie hier.