Die Klimateams sind als eigenständige Arbeits- und Projektgruppen konzipiert. Anhand der übergeordneten Handlungsfelder Stadt & Bauen, Energie, Mobilität, Wirtschaft & Finanzen sowie Konsum & Ernährung werden relevante Themen und Fragestellungen fachlich und hintergründig diskutiert und bearbeitet. Stellen sich entsprechende Themen für Buchholz als sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen heraus, können diese eigenverantwortlich in Form von Projekten und Aktionen umgesetzt oder als Maßnahmenvorschläge dem Klimabeirat zur Weiterempfehlung an den Rat der Stadt oder die Verwaltung vorgeschlagen werden. Darüber hinaus sollen die Klimateams dazu befähigt werden, bei Bedarf externe Fachexpertise zu konsultieren oder gar eigene Fachveranstaltungen zu organisieren.
In den Klimateams kann sich die gesamte Stadtgesellschaft engagieren – ob beruflich oder privat, ob als Fachexperte oder Unterstützer von Projekten und Aktionen. Jede Mitwirkung ist hier willkommen.
Regelmäßig stattfindende Werkstätten dienen zudem dem fachlichen und organisatorischen Austausch zwischen den Klimateams, um Synergien für die Umsetzung von Maßnahmen oder Projekten zu fördern. Mit der ersten Klimawerkstatt am 10. Oktober 2020 soll unter anderem mit der Entwicklung von positiven und motivierenden Leitbildern begonnen werden – frei nach dem Motto: Wie stellen wir uns ein klimaneutrales Buchholz vor? Und mit welchen Maßnahmen können wir dies erreichen?
