IDEENSPEICHER

In unserem Ideenspeicher finden Sie alle eingegangenen Ideen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept, aus politischen Anträgen, aus der Verwaltungsarbeit, aus Bürger-Veranstaltungen und aus der Onlinebeteiligung sowie nützliche Links zum Thema Energie in Buchholz. 

Übersicht aller Ideen

Alle Themen auf einen Blick - Arbeitsstand der Gesamtthemenliste (PDF Download)

  • Energiespar- und Klimaschutzkampagnen an Schulen und Kitas (z.B. Kindermeilen, Buchholzer Klimaschützer)
  • Niedrigschwellige Thermografie-Aktion in der kalten Jahreszeit (keine Thermografiebefliegung, da zu teuer)
  • Publikation von best-practice-Beispielen als Anregung für eigene Projekte
  • Handwerker über energieeffiziente Maßnahmen aufklären
  • Stromspar-Tipps (z.B. bei der Gartenarbeit, im Haushalt (Vermeidung von Standby / Abschalten / Ausstöpseln von technischen Geräten))
  • Infomaterial und Tipps zum Thema „richtig Lüften und Heizen
  • Regelmäßige Infoveranstaltungen seitens der Stadt initiieren bzw. unterstützen (z.B. zu privaten Einsparpotenzialen: So halbiere ich meine Stromrechnung, Wir entrümpeln unser Haus von Stromfressern, Ich dusche mit der Sonne, richtiges Nutzerverhalten (Lüften, Heizen), stromsparende Haushaltsgeräte / zur kommunalen Wärmeplanung, Nahwärmenetzen / zu Sanierungsmöglichkeiten: Beratung, Förderprogramme)
  • Energieoptimierte Straßenbeleuchtung
  • Straßenbeleuchtung nachts reduzieren (z.BB. Vermeidung von durchgängiger Nachtbeleuchtung)
  • Verbesserung der Energieeffizienz des privaten Gebäudebestands (z.B. Fensteraustausch, Gebäudedämmung)
  • Kommunales Förderprogramm zur energetischen Gebäudesanierung optimieren
  • Nutzung von KfW-Förderprogrammen zur energetischen Sanierung alter Gebäudebestände
  • Aufbau eines zentralen Informationsangebotes im Internet
  • Stärkere Werbung für bestehende Förderprogramme
  • Kooperation mit Energieberatungsbüros stärken
  • Gründung einer Energie Community in Buchholz (Vorbild: Oldenburg)
  • Bezug von Ökostrom
  • Stadtwerke stellen vollständig auf Ökostrom um
  • Schaffung von Speicherkapazitäten für Strom und Wärme
  • Prüfung Standortoptionen für Windkraftanlagen
  • Repowering bestehender Windkraftanlagen
  • Förderung von Kleinwindkraftanlagen in stadtnahen Gebieten (z.B. in Gewerbegebieten, für Unternehmen, auf Privatgrundstücken)
  • Neubau von Photovoltaikanlagen auf privaten, kommunalen und gewerblichen Gebäuden
  • PV-Pflicht bei allen Neubauvorhaben und alle kommunalen Gebäude
  • Klein-Photovoltaikanlagen für Balkone (ggf. Förderung)
  • Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf geeigneten (stadteigenen) Flächen
  • Errichtung von PV-Anlagen auf allen geeigneten Dächern und Fassaden
  • Aufbau eines Flächenpools für PV-Dächer / Verpachtung von Dächern für die Solarnutzung (z.B. durch Nutzung geeigneter städtischer Gebäude; durch Vermietung von Dachflächen an die Stadt)
  • PV-Anlagen auf Buswartehäuschen und Unterständen inkl. Lademöglichkeiten (z.B. für Fahrräder, Smartphones)
  • Großstromspeicher für Buchholz
  • Optimierung der Biomassenutzung
  • Wärme- und Kälteversorgungsplanung für Quartiere und die gesamte Kommune unter Ausschluss fossiler Energieträger (kommunale Wärme-/Kälteplanung)
  • Ausschluss von fossiler Wärme-/Kälteversorgung bei Neubauentwicklungen (z.B. Wohn- und Gewerbegebiete)
  • Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung
  • Wärmeversorgung durch quartiersbezogene Geothermie-Anlagen mit dezentralen Wärmepumpen (Kaltwärmenetze)
  • Verpflichtung zur Durchführung einer Geothermiepotenzialanalyse bei Neubauentwicklungen
  • Förderung privater Wärmepumpen (in Kombination mit PV- / PVT-Analgen)
  • Ausschließliche Verwendung von Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Holzheizungen bei Wohngebäuden
  • Prüfung von Alternativen zu lärmintensiven Luft-Wärmepumpen in Wohngebieten
  • Wärmerückgewinnung aus Abwasserkanälen
  • Ausbau und Verdichtung des (kalten) Fernwärmenetzes
  • Wärmesanierung des privaten und kommunalen Gebäudebestands bis 2035 (unter Nutzung nachhaltiger Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen)
  • Einführung einer übergeordneten Energienutzungsplanung (i.V.m. Flächennutzungsplan)
  • Ausrichtung der Ziele der Stadtwerke auf die Klimaschutzziele der Stadt (z.B. 100% Ökostrom, kalte Nahwärmenetze, dezentrale Wärmespeicher, Kältelösungen aus Fernwärme, Tiefengeothermie)
  • Entwicklung einer Energie-Beschaffungsstrategie im Stadtwerke-Verbund (transparenter und glaubwürdiger Einkauf von Ökostrom aus verlässlichen Erzeugerquellen)
  • Entwicklung und Kommunikation einer nachhaltigen Wärme- und Stromversorgungsstrategie der Stadtwerke (z.B. für die Umstellung in bestimmten Bestandsgebieten)
  • Modellprojekte für innovative Ideen (z.B. Power-to-X-Technologien)
  • Einrichtung von (Bio-)Wasserstofftankstellen
  • Blogbeitrag zu „Stadt als Energievorbild“
  • Verbot von Heizöl- und Gasheizungen ab 2022; Förderung von Solarthermie, Wärmepumpen und Holzheizungen
  • (Altes) Brot als Brennstoff nutzen
  • Stromerzeugung aus Wasserkraft mit der Windmühle in Dibbersen und Holm (Tipp: Die Besitzer beschäftigen sich bereits mit Möglichkeiten)
  • Stopp der kommunalen Förderung für Gasheizungen (hier: Förderprogramm „Stadtklima Buchholz“)
  • Nutzung von Kleinwasserkraftwerken (z.B. in Regenfallrohren)
  • Raumwärmebedarfe reduzieren (z.B. Erhöhung der Sanierungsquote)
  • Ausbau von erneuerbaren Energien:
  • Ausweisung (Anpassung der Regionalplanung) und Optimierung (Repowering) von Windeignungsflächen
  • Solarkataster
  • Geothermiepotenzialuntersuchungen
  • Genehmigungsverfahren erleichtern
  • Betriebskonzept der Biogasanlage Trelder Berg prüfen
  • Festlegung eines Bewertungsmaßstabs für die Klimaschutzauswirkung einer Maßnahme - Ist CO2 das (einzige) Maß aller Dinge?
  • Aufbau eines kontinuierlichen Monitoring-Systems zur Bewertung der Wirkung der Maßnahmen für die Stadt
  • Messbarkeit für jedes Engagement
  • Anerkennungssystem für Einzelne
  • Nettonull 2035
  • Nutzung von nachhaltigen Internetsuchmaschinen
  • Lichtverschmutzung vermeiden bzw. sanktionieren
  • Teilnahme am European Energy Award (Fortschreibung und Erfolgskontrolle von Klimaschutzmaßnahmen)

Übersicht aller Ideen aus der Onliniebeteiligung

Alle Ideenvorschläge aus der Onlinebeteiligung auf einen Blick (Excel Download)

Zur Online-Ideensammlung aus dem Herbst 2020

Wenn Sie eine weitere Idee haben oder sich für eine der Ideen interessieren, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Zum Kontaktformular